Kryolipolyse - Das Original
079 277 34 56
Studio Merenschwand - Mo, Mi, Do, Fr
Die Reduktion von Fettpölsterchen ist ein kosmetischer Dauerbrenner. BEAUTY II ELEVEN bietet jetzt eine nicht–invasive Methode neben der operativen Liposuktion (Fettabsaugung) mit mehreren Wochen Ausfahlzeit und damit verbundenen Schmerzen und Nebenwirkungen. Noch nie war eine Methode so vielversprechend wie Kryolipolyse.
Was ist Kryolipolyse?
Bei der Kryolipolyse wird das subkutane Fettgewebe zur Einleitung einer Lipolyse (Abbau von Fettzellen) auf nicht invasive Weise gekühlt. Das andere Gewebe bleibt dabei unversehrt. Zwei bis drei Monate nach der letzten Behandlung erhält man eine deutliche, natürlich aussehende Fettreduzierung.




Was geschieht mit den Fettzellen?
Während des Verfahrens wird durch die Kälteexposition eine Apoptose der Fettzellen verursacht. Dies führt zur Freisetzung von Zytokinen und anderen Entzündungsmediatoren. In den Monaten nach dem Verfahren bauen Entzündungszellen die betroffenen Fettzellen stufenweise ab. Lipide werden langsam aus den Fettzellen freigesetzt und vom Lymphsystem zur Verarbeitung abtransportiert, ähnlich wie das in der Nahrung enthaltene Fett.
Kryolipolyse Behandlung
Kostenloses Beratungsgespräch
(ca. 30 Minuten)


Bei Fragen können Sie mich jederzeit kontaktieren.
Von wem wurde die Kryolipolyse entwickelt?
Die Dermatologen Dr. Dieter Manstein und Dr. R. Rox Anderson vom Wellman Center for Photomedicine des Massachusetts General Hospital in Boston, einem Ausbildungskrankenhaus der Harvard Medical School, sind für die Entdeckung der Kryolipolyse verantwortlich. Die beiden Ärzte bewiesen mit ihrem Forschungsteam, dass subkutane Fettzellen unter kontrollierten Laborbedingungen stärker von der Kälte angegriffen werden als das umliegende Gewebe. Der erste Beweis, der im November 2008 in der Zeitschrift Lasers in Surgery and Medicine veröffentlicht wurde, wies darauf hin, dass eine anhaltende, kontrollierte Kühlung von Gewebe eine gezielte Fettzellenreduzierung und die nachfolgende Beseitigung von subkutanem Fett herbeiführen kann. Die darüber liegende Haut blieb dabei unversehrt.
.png)
